Herzlich willkommen auf dem Web-Portal des Masterstudiengangs Geoökologie-Umweltnaturwissenschaft an der Universität Bayreuth.
Geoökologie als interdisziplinäre Umweltwissenschaft zielt darauf ab, Funktionen der Umwelt und die Wirkungsweise biologischer, chemischer und physikalischer Prozesse auf der Erde besser verstehen zu lernen. Der Masterstudiengang "Geoökologie-Umweltnaturwissenschaft" an der Universität Bayreuth vermittelt eine vertiefte Ausbildung in den Fächern Ökosystem- und Landschaftsdynamik, Mensch-Umwelt-Interaktion, Umweltphysikalische Transportprozesse und Biogeochemische Prozesse. Es werden zwei Hauptfächer gewählt. In jedem sind 20 ECTS aus den wählbaren Modulen zu erbringen.
- Mehr Informationen das Hauptfach Ökosystem- und Landschaftsdynamik (ÖLD) betreffend, finden Sie hier.
- Interessieren Sie sich für das Hauptfach Mensch-Umwelt-Interaktion (MUI), dann können Sie hier mehr erfahren.
- Das Hauptfach Umweltphysikalische Transportprozesse (UPT) wird hier vorgestellt.
- Bei Interesse für das Hauptfach Biogeochemische Prozesse (BGCP) finden Sie hier weitere Informationen.
Mit dieser soliden interdisziplinären Ausbildung in den Naturwissenschaften sind Geoökolog*innen „Spezialisten für Zusammenhänge”. Vom Boden über Pflanzen in die Atmosphäre: Geoökolog*innen untersuchen natürliche und vom Menschen geprägte Ökosysteme wie Seen, Wälder, Äcker, Industriebrachen oder Deponien. Sie suchen nach Wegen zum nachhaltigen Umgang mit der Umwelt und entwickeln Strategien zur Lösung von Umweltproblemen.
Geoökologie-Umweltnaturwissenschaften in Bayreuth ist etwas Besonderes. Ökologie und Umweltwissenschaften sind ein Profilschwerpunkt unserer Universität. Die Geoökologie wurde hier im Jahr 1978 entwickelt und hat eine lange Tradition. Heute lehren und forschen Professoren und Professorinnen, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus einem Dutzend verschiedener Arbeitsgruppen in diesem Bereich, so dass unsere Studierenden eine umfassende Betreuung während ihrer Ausbildung im Labor und Freiland finden.
Die Geoökologie setzt Maßstäbe für eine moderne naturwissenschaftliche Umweltbildung und -forschung.
Geoökologie voll praktisch - bezahlte Tätigkeit in einem geoökologisch arbeitenden Büro oder Behörde
Falls Sie Interesse haben, sich während des Studiums mit angewandten Fragen der Geoökologie zu befassen, bietet sich die Möglichkeit, begleitend zum Studium eine bezahlte Tätigkeit in einem geoökologisch arbeitenden Büro oder Behörde anzunehmen, die über ein Berufspraktikum hinausgeht. Wir haben eine Reihe von Institutionen angefragt, die großes Interesse daran hätten, auch im Hinblick auf die Rekrutierung von künftigen Mitarbeitern. Zu diesem Zweck kann es zielführend sein, sich für ein Teilzeitstudium im MSc Geoökologie einzuschreiben.
Wenn Sie dazu mehr wissen wollen, wenden sich interessierte Studierende an (Stefan Peiffer, Hydrologie, s.peiffer@uni-bayreuth.de).
Erfahren Sie auf den nächsten Seiten alles Wissenswerte über das Studium, die ersten Wochen auf dem Campus und die Organisation Ihres Studiums.
Für Fragen darüber hinaus stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
- Studiengangsmoderation: Prof. Dr. Efstathios Diamantopoulos
- Studienkoordination Geowissenschaften: Jasmin Samimi
- Fachschaft: BCG
Um noch weitere Einblicke ins Studium, das Leben in Bayreuth oder generell studieren zu bekommen, schau doch gern mal bei unserem Instagram Account vorbei.